BfArM - ICD-10-GM Version 2022 (2024)

Seitenanfang, springe direkt zu:

  • Inhalt der Seite
  • Kode-Suche und Hauptnavigation
  • Nebennavigation: Webseiten-Servicefunktionen

Nebennavigation: Webseiten-Servicefunktionen:

  • Startseite
  • Kontakt

Kode-Suche und Hauptnavigation:

  • Übersicht über die Kapitel
  • Kapitelvorspann
  • Kapitelgliederung
  • Vorige Gruppe
  • Nächste Gruppe
  • Ergänzende Informationen

Inhalt der Seite:

ICD-10-GM Version2022

Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
(S70-S79)

Exkl.:
Beidseitige Beteiligung von Hüfte und Oberschenkel (T00-T07)
Erfrierungen (T33-T35)
Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)
Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)
Verletzungen des Beines, Höhe nicht näher bezeichnet (T12-T13)

S70.-Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels

S70.0Prellung der Hüfte
S70.1Prellung des Oberschenkels
S70.7Multiple oberflächliche Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
S70.8-Sonstige oberflächliche Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
  • S70.82Blasenbildung (nichtthermisch)
  • S70.83Insektenbiss oder -stich (ungiftig)
  • S70.84Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)
  • S70.86Subkutanes (geschlossenes) Décollement
  • S70.88Sonstige
  • S70.9Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels, nicht näher bezeichnet

    S71.-Offene Wunde der Hüfte und des Oberschenkels

    Inkl.:
    Offene Wunde der Hüfte und des Oberschenkels o.n.A.
    Offene Wunde mit Verbindung zu einer Fraktur oder einer Luxation
    Kodierhinweis
    Benutze zusätzlich T89.0-, um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.
    Exkl.:
    Traumatische Amputation an Hüfte und Oberschenkel (S78.-)
    S71.0Offene Wunde der Hüfte
    S71.1Offene Wunde des Oberschenkels
    S71.7Multiple offene Wunden der Hüfte und des Oberschenkels
    S71.8-Offene Wunde sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Beckengürtels
    Hinw.:

    Bei den Schlüsselnummern S71.84!-S71.89! erfolgt die Einteilung des Weichteilschadens nach Tscherne und Oestern. Kodiere jeweils zuerst die Fraktur (S72.-) oder die Luxation (S73.-).

    • S71.80Offene Wunde sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Beckengürtels
  • S71.84!Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels
  • Begleitender Text

    Oberflächliche Schürfung, einfache bis mittelschwere Bruchform

    Hinw.:

    Geschlossene Frakturen oder Luxationen mit Weichteilschaden 0. Grades (geringer Weichteilschaden, einfache Bruchform) oder nicht näher bezeichneten Grades erhalten keine zusätzliche Schlüsselnummer.

  • S71.85!Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels
  • Begleitender Text

    Tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut- und Muskelkontusion, alle Bruchformen

  • S71.86!Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels
  • Begleitender Text

    Ausgedehnte Hautkontusion, Hautquetschung oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, dekompensiertes Kompartmentsyndrom

  • S71.87!Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels
  • Begleitender Text

    Fehlende oder geringe Kontusion, unbedeutende bakterielle Kontamination, einfache bis mittelschwere Bruchformen

    Inkl.:
    Offene Fraktur oder Luxation nicht näher bezeichneten Grades
  • S71.88!Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels
  • Begleitender Text

    Umschriebene Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination

  • S71.89!Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels
  • Begleitender Text

    Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig zusätzliche Gefäß- und Nervenverletzungen, starke Wundkontamination

    Hinw.:

    Offene Frakturen mit Weichteilschaden IV. Grades (subtotale und totale Amputation) werden als Amputation nach deren Lokalisation kodiert.

    S72.-Fraktur des Femurs

    Kodierhinweis
    Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S71.84!-S71.89! zusammen mit S72.-, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Fraktur zu verschlüsseln.
    Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer M96.6, um anzugeben, dass die Fraktur beim Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte aufgetreten ist.
    Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus Z96.6-, um anzugeben, dass es sich um eine Fraktur bei bereits vorhandenem orthopädischen Gelenkimplantat handelt.
    S72.0-Schenkelhalsfraktur
    • S72.00Teil nicht näher bezeichnet
  • S72.01Intrakapsulär
  • S72.02(Proximale) Epiphyse, Epiphysenlösung
  • S72.03Subkapital
  • S72.04Mediozervikal
  • Inkl.:
    Transzervikal o.n.A.
  • S72.05Basis
  • Inkl.:
    Zervikotrochantärer Abschnitt
  • S72.08Sonstige Teile
  • Inkl.:
    Femurkopf o.n.A.
    Fraktur der Hüfte o.n.A.
    S72.1-Pertrochantäre Fraktur
    • S72.10Trochantär, nicht näher bezeichnet
    • Inkl.:
      Transtrochantär
      Trochanter major
      Trochanter minor
  • S72.11Intertrochantär
  • S72.2Subtrochantäre Fraktur
    S72.3Fraktur des Femurschaftes
    S72.4-Distale Fraktur des Femurs
    • S72.40Teil nicht näher bezeichnet
  • S72.41Condylus (lateralis) (medialis)
  • S72.42Epiphyse, Epiphysenlösung
  • S72.43Suprakondylär
  • S72.44Interkondylär
  • S72.7Multiple Frakturen des Femurs
    S72.8Frakturen sonstiger Teile des Femurs
    S72.9Fraktur des Femurs, Teil nicht näher bezeichnet

    S73.-Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte

    Kodierhinweis
    Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S71.84!-S71.89! zusammen mit S73.0-, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Luxation zu verschlüsseln.
    Exkl.:
    Verstauchung und Zerrung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels (S76.-)
    S73.0-Luxation der Hüfte
  • S73.01Nach posterior
  • S73.02Nach anterior
  • S73.08Sonstige
  • S73.1-Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes
    • S73.10Teil nicht näher bezeichnet
  • S73.11Iliofemoral (Band)
  • S73.12Ischiokapsulär (Band)
  • S73.18Sonstige Teile
  • S74.-Verletzung von Nerven in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

    S74.0Verletzung des N. ischiadicus in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
    S74.1Verletzung des N. femoralis in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
    S74.2Verletzung sensibler Hautnerven in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
    S74.7Verletzung mehrerer Nerven in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
    S74.8Verletzung sonstiger Nerven in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
    S74.9Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

    S75.-Verletzung von Blutgefäßen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

    Exkl.:
    A. poplitea (S85.0)
    S75.0Verletzung der A. femoralis
    S75.1Verletzung der V. femoralis in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
    S75.2Verletzung der V. saphena magna in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
    Exkl.:
    V. saphena magna o.n.A. (S85.3)
    S75.7Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
    S75.8Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
    S75.9Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

    S76.-Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

    Inkl.:
    Verstauchung und Zerrung
    S76.0Verletzung von Muskeln und Sehnen der Hüfte
    S76.1Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris
    Inkl.:
    Lig. patellae
    S76.2Verletzung von Muskeln und Sehnen der Adduktorengruppe des Oberschenkels
    S76.3Verletzung von Muskeln und Sehnen der posterioren Muskelgruppe in Höhe des Oberschenkels
    S76.4Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen in Höhe des Oberschenkels
    S76.7Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

    S77.-Zerquetschung der Hüfte und des Oberschenkels

    Kodierhinweis
    Verschlüssele gegebenenfalls auch Crush-Syndrom (T79.5).
    Exkl.:
    Wenn die Art der Verletzung bekannt ist (z.B. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung
    S77.0Zerquetschung der Hüfte
    S77.1Zerquetschung des Oberschenkels
    S77.2Zerquetschung mit Beteiligung der Hüfte und des Oberschenkels

    S78.-Traumatische Amputation an Hüfte und Oberschenkel

    Exkl.:
    Traumatische Amputation der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet (T13.6)
    S78.0Traumatische Amputation im Hüftgelenk
    S78.1Traumatische Amputation zwischen Hüfte und Knie
    S78.9Traumatische Amputation an Hüfte und Oberschenkel, Höhe nicht näher bezeichnet

    S79.-Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels

    S79.7Multiple Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
    Inkl.:
    Verletzungen, die in mehr als einer der Kategorien S70-S78 klassifizierbar sind
    Kodierhinweis
    Bezüglich der Verschlüsselung multipler Verletzungen sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.
    S79.8Sonstige näher bezeichnete Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
    S79.9Nicht näher bezeichnete Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels

    Impressum| Datenschutzerklärung©WHO, BfArM 1994 - 2022 Stand: 17.09.2021

    BfArM - ICD-10-GM Version 2022 (2024)

    References

    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Merrill Bechtelar CPA

    Last Updated:

    Views: 6099

    Rating: 5 / 5 (70 voted)

    Reviews: 85% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Merrill Bechtelar CPA

    Birthday: 1996-05-19

    Address: Apt. 114 873 White Lodge, Libbyfurt, CA 93006

    Phone: +5983010455207

    Job: Legacy Representative

    Hobby: Blacksmithing, Urban exploration, Sudoku, Slacklining, Creative writing, Community, Letterboxing

    Introduction: My name is Merrill Bechtelar CPA, I am a clean, agreeable, glorious, magnificent, witty, enchanting, comfortable person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.